Hier finden Sie eine Liste meiner Projekte, die ich in den vergangenen Jahren umgesetzt habe. Dabei handelt es sich um eine Mischung aus privaten, beruflichen und Studienprojekten.
- Feb. 2024 - Sept. 2024
Geschäftsanwendung auf basis von SvelteKit
Red Sky Food GmbHAufgrund meiner Erfahrung mit SvelteKit und Svelte habe ich Red Sky Food bei der Entwicklung der Anwendung sowie beim Sammeln von Erfahrungen mit dem Framework unterstützt.
- Sprachen:
- TypeScript
- Svelte
- Frameworks:
- SvelteKit
- sveltekit-superforms
- formsnap
- zod
- uppy
- Carbon Design System
- Datenbanken:
- SQLite
- Werkzeuge:
- Bun
- Rollen:
- IT Consultant
- Sprachen:
- seit Feb. 2024
loom-ui
Das Projekt ist noch nicht ganz spruchreif und eher ein Nebenprodukt. Unter dem Namen „Loom-UI” entwickle ich aktuell UI-Komponenten für unterschiedliche Projekte auf Basis von SvelteKit. Im Besonderen für zukünftige Projekte.
- seit Jan. 2024
loom-io
JavaScript ist möglicherweise nicht die erste Sprache, die einem in den Sinn kommt, wenn es um den Zugriff auf Dateien und das Arbeiten mit Dateien geht. Dennoch spielt der Dateizugriff auch hier eine Rolle, sei es als Alternative zur klassischen Datenbank oder um den Nutzern eine einfache Möglichkeit zu bieten, die Dateien außerhalb der Anwendung zu bearbeiten oder zu lesen.
Genau dafür wurde loom-io entwickelt: Der einfache Zugriff auf Dateien aus verschiedenen Quellen sowie die direkte Transcodierung von Menschen lesbaren Dateien wie YAML in JSON zur einfacheren Verarbeitung.
- seit Juni 2022
embodi
Bereits vor der offiziellen Veröffentlichung habe ich erste Versuche mit SvelteKit unternommen, da ich bereits von Svelte begeistert war. SvelteKit eröffnete mir neue, einfache Möglichkeiten der Software-Entwicklung auf eine Moderne weise. Da mir das Bauen einer einfachen Website zu anspruchslos erschien, begann ich mit der Entwicklung eines Static Site Generators. Die erste Version wies insbesondere im Bereich des Renderns Probleme auf, vor allem beim Rendern von Bildern in verschiedenen größen und vormaten. Daraufhin entwickelte ich eine zweite Version, die sich aktuell noch auf das Generieren von Seiten auf Basis von JSON konzentriert und im gegensatz zur ersten Version kein Interface bietet. Diese Version weist leider noch einige Schwachstellen in der Komplexität auf, die es zu beheben gilt. Mein Ziel ist es, den Umgang und das Entwickeln von Vorlagen so einfach wie möglich zu gestalten. Aus diesem Grund arbeite ich bereits an einer dritten Version, welche von meinen Erfahrungen aus den vorangegangen Versionen profitiert und einen komplet neuen Ansatz verfolgt. So soll der Einstieg und das Entwickeln von Vorlagen erleichtert werden, so dass auch nicht versirete Entwickler eine gute Erfahrung mit dem Bibliothek haben.
Die erste Version ist weiterhin auf GitLab verfügbar und wurde unter dem Arbeitstitel Vally entwickelt.
- Dez. 2020 - Juli 2023
Mecum
Der Name Mecum bedeutet so viel wie „mit mir” und dient als Namensgeber für meine Profilseiten-Template. Bei der ersten Version handelt es sich um eine auf Gridsome basierende Version. Da Gridsome nicht mehr aktualisiert wurde, ist die alte Version eingestellt und durch diese Version 2.0 ersetzt worden.
- Apr. 2019 - Mai 2021
HPI-Schul-Cloud
Hasso Plattner InstituteNach Abschluss meines Studiums war ich zunächst für ein Projekt am HPI tätig, dessen Ziel die Vereinfachung einer zentralen Plattform für den Austausch und die Zusammenarbeit in Schulen war. Zu Beginn des Projekts wurde hierfür der Name „Schul-Cloud” verwendet, der jedoch im weiteren Verlauf geändert wurde.
Zu Beginn des Projekts handelte es sich um ein Pilotprojekt, bei dem ein erster Prototyp von Studenten entwickelt wurde. Leider wurde dieser Prototyp als Basis verwendet, sodass das Projekt mit zahlreichen technischen Schulden zu kämpfen hatte. Während der Pilotphase stellte dies aufgrund der geringen Nutzerzahl kein Problem dar. Mit Corona wurde es jedoch zum Verhängnis, sodass wir uns hauptsächlich auf die Lösung von Problemen konzentrieren mussten. Trotz aller Herausforderungen und Schwierigkeiten war es eines der Projekte, an denen ich am meisten Spaß hatte und am meisten lernen konnte.
- Feb. 2019 - März 2023
Loom 2.0
Nach mehrjähriger Unterstützung von drei GhostJS-Installationen für drei kleine Blogs habe ich mich dazu entschieden, diese zusammenzulegen, um den administrativen Aufwand zu reduzieren. Dazu habe ich die API von GhostJS genutzt und die eigentliche Implementierung mit Gridsome, einer auf Vue basierenden Bibliothek zum Erstellen statischer Seiten, vorgenommen.
- Feb. 2019 - Mai 2019
Floating Point Unit (FPU)
Bei der Umsetzung eines Studienprojekts, bei dem eine Floating-Point-Unit auf einem FPGA implementiert werden sollte, wurde deutlich, dass selbst einfache Aufgabenstellungen mitunter anspruchsvoll sein können. Die ursprünglich auf dem Papier als einfach erscheinende Aufgabe stellte sich in der Praxis als komplex dar. Das fertige Produkt ist auf GitLab veröffentlicht.
- Nov. 2018 - Feb. 2019
Christmas tree
Im Master Studium hatte ich nach langer Zeit wieder Kontakt zu der Programmierung von FPGAs. In Laboren setzten wir mehrere kleiner Projekte um. Das mit Abstand beste Projekt war das Verarbeiten von Farbinformationen zur Ausgabe über einem VGA Port.
Zusammen mit einem Kommilitonen schoss ich weit über das Ziel hinaus und implementierten in C ein Logic zum zeichnen einer Langschaft mit Weihnachtsbaum und dem zufälligen fallen von Schneeflocken die auf dem Baum und dem Boden liegen bleiben. Ein paar Spielereien, wie die Möglichkeiten die Größe des Baums über Schalter regeln zu können.
- Sept. 2018 - Okt. 2019
Node-RED Webdav
Im Jahr 2018 hatte ich das Ziel, einige Alltagsaufgaben zu automatisieren und mein Privatleben einfacher und gemütlicher zu gestalten. Dafür habe ich eine Routine entwickelt, die mir zusätzlich noch Energiesparen sollte. Diese habe ich mit Node-RED automatisiert.
Unter anderem sollte auch das automatische Speichern von Dokumenten aus E-Mails erfolgen. Leider konnte ich mit der OCR-Erkennung zu diesem Zeitpunkt keine ausreichend guten Ergebnisse erzielen, um eine zuverlässige Lösung zu implementieren. Als Ergebnis konnte das Plugin zum Speichern der Dokumente per Webdav auf meiner Nextcloud-Instanz implementiert werden.
- Juni 2018 - Aug. 2018
Vally
Während meines Master-Studiums hatte ich das Glück, auf einem Start-Up-Event mit einem anderen Gründer zusammenzukommen, der an einem Projekt im Bereich Industrie 4.0 arbeitete und dafür jemanden für den technischen Teil benötigte. Obwohl ich meinen Standpunkt von Anfang an klar machte, konnten wir uns letztendlich nicht einigen. Übrig blieb das Design für die kleine Website, basierend auf EnduroJS, das leider nicht mehr weiter gepflegt wird.
- März 2018 - Juni 2018
Lokalisierung im Museum
Im Rahmen einer Vorlesung während meines Master-Studiums haben zwei Kommilitonen und ich ein Projekt zur Lokalisierung durch Triangulation verfolgt. Als fiktiven Schauplatz haben wir uns ein Museum herausgesucht. Das Ziel war, eine Lokalisierung im Raum zu erreichen. Als einfachste Identifikatoren erschienen uns Geräusche. Zunächst war aber das Problem zu lösen, alle Tonquellen zu synchronisieren. Die erste Version wurde von uns in Python entwickelt, stellte sich aber als viel zu ungenau heraus. Daraufhin haben wir eine Version in C implementiert, die so konfiguriert wurde, dass sie in Echtzeit operieren konnte und nicht durch andere Prozesse gestört wurde. Außerdem konnten sich die Clients selbst synchronisieren. Leider ist uns die Lokalisierung dennoch nicht wie gewünscht gelungen.
- Mai 2016 - Feb. 2017
Find-Kita
Als ein Arbeitskollege ein Kind erwartete und bei einem gemeinsamen Mittagessen darüber berichtete, wie kompliziert es sein kann, in Berlin einen Kita-Platz zu bekommen, war ich erstaunt, da sich ein Großteil der Probleme technologisch lösen lassen würde. Daraufhin habe ich mit der Entwicklung einer Plattform begonnen und Kontakt mit der Stadt Berlin aufgenommen, da diese ein ähnliches System entwickelt hatte und ich mich an dieses anbinden wollte. Leider waren die Anforderungen in Verbindung mit Drohungen abschreckend, sodass ich das Projekt in dem Rahmen, in dem ich es aufbauen wollte, nicht weiterführen konnte. Berlin steht somit weiterhin mit demselben Problem da.
- Sprachen:
- JavaScript
- NodeJS
- Frameworks:
- express
- mustache
- React
- Datenbanken:
- Apache Cassandra
- Redis
- Sprachen:
- Jan. 2016 - März 2021
Loom
Mit 15 Jahren habe ich begonnen, Kurzgeschichten zu schreiben. Seitdem schreibe ich regelmäßig. Vor einigen Jahren habe ich begonnen, einen Teil meiner Geschichten zu überarbeiten und zu veröffentlichen. Dafür habe ich ein GhostJS-Theme erstellt. Da ich inzwischen ein neues Theme erstellt habe, wird diese nicht mehr gepflegt und basiert auf einem alten Stand von GhostJS.
- Apr. 2012 - Okt. 2013
Die Kuh bringt's
Bereits vor meinem Studium habe ich immer wieder kleinere Projekte initiiert. Als ich erfuhr, dass die Bauern von den gezahlten Milchpreisen nicht leben können und aus Protest sogar die Milch wegkippten, stellte ich mir die Frage, warum diese nicht stärker in die Selbstvermarktung gehen. Schnell wurde mir klar, dass hier ein Mangel besteht, und ich habe mich tiefer mit dem Thema auseinandergesetzt. Um ein Business aufzubauen, habe ich mit der Programmierung eines Online-Shops begonnen und zusätzlich Seminare an der Hochschule zum Thema Entrepreneurship besucht. Ich habe viel gelernt, im Nachhinein betrachtet aber auch vieles falsch gemacht. Diese Erfahrungen haben meine Entwicklung geprägt und als erstes großes Projekt habe ich viel Wissen vermittelt bekommen, von dem ich bis heute profitiere.
Besonders hervorheben möchte ich die Projekte, die ich in dieser Zeit durchgeführt habe. Ich habe gelernt, über den Tellerrand zu schauen und auch über die eigentliche Software hinauszudenken.
- Sprachen:
- JavaScript
- PHP
- HTML
- CSS3
- Werkzeuge:
- MySQL
- Sprachen: